#
UX/UI Design

UX vs. UI Design: Wo liegen die Unterschiede?

UX und UI Design: Zwei Begriffe, die oft in einem Atemzug genannt werden, aber längst nicht dasselbe meinen. Wo liegen die Unterschiede, wo die Schnittmengen, und warum ist es für digitale Produkte entscheidend, beide Disziplinen im Blick zu behalten? In diesem Beitrag räumen wir mit einem der häufigsten Missverständnisse im digitalen Design auf.
18/6/2025
Alexander Pelz

Einleitung: UX und UI Design

„UX und UI – ist das nicht dasselbe?“ Diese Frage begegnet uns in der Praxis immer wieder. Kein Wunder: Beide Begriffe klingen ähnlich, werden oft im gleichen Atemzug genannt und scheinen sich zu überschneiden.

Doch wer genauer hinsieht, erkennt: UX Design und UI Design sind zwei eigenständige Disziplinen mit unterschiedlichen Zielen, Methoden und Verantwortlichkeiten – die aber eng zusammenhängen und gemeinsam gedacht werden sollten.

In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und das Zusammenspiel von UX und UI Design – und erklären praxisnah, warum die Gleichsetzung der beiden Begriffe nicht nur ungenau, sondern auch problematisch sein kann.

Was bedeutet UX Design?

UX Design (englisch: User experience design) beschäftigt sich mit der Gesamterfahrung, die Nutzer:innen bei der Interaktion mit einem Produkt oder einer Dienstleistung machen. Ziel ist es, diese Erfahrung so angenehm, effizient und nutzerfreundlich wie möglich zu gestalten.

UX bzw. User Experience ist eine ganzheitliche Disziplin, die über den Design-Aspekt hinausgeht. Hier stehen also die Nutzer:innen im Fokus: Finden sie die Informationen oder Produkte, die sie suchen? Ist alles übersichtlich gestaltet und entspricht das Design den intuitiven Erwartungen, Bedürfnissen und Pain Points der Nutzer:innen?

Merkmale

Zentrale Aspekte des UX Designs sind:

  • Nutzerforschung: Verstehen der Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe.
  • Informationsarchitektur: Strukturierung von Inhalten für eine intuitive Navigation.
  • Prototyping und Testing: Entwicklung und Überprüfung von Designlösungen.
  • Iterativer Prozess: Kontinuierliche Verbesserung basierend auf Nutzerfeedback.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile von UX Design:

  • Verbesserte Kundenzufriedenheit: Durch nutzerzentriertes Design werden Produkte intuitiver und angenehmer in der Nutzung.
  • Höhere Konversionsraten: Eine positive Nutzererfahrung kann die Conversion-Rate steigern.
  • Stärkere Kundenbindung: Zufriedene Nutzer:innen kehren eher zurück und empfehlen das Produkt weiter.

Herausforderungen von UX Design:

  • Ressourcenintensiv: UX Design erfordert Zeit und personelle Ressourcen für Forschung und Testing. In der Regel zahlen sich diese Investitionen aus – aber sie müssen von Beginn an eingeplant werden.
  • Komplexität: Die Berücksichtigung vielfältiger Nutzerbedürfnisse kann den Designprozess komplex machen. Daher ist hier eine strukturierte Vorgehensweise und Expertise gefragt.

Zusammenfassung

UX Design ist ein ganzheitlicher Ansatz, der das Nutzererlebnis in den Mittelpunkt stellt: Durch fundierte Forschung und iterative Verbesserungen entstehen Produkte, die den Bedürfnissen der Nutzer:innen gerecht werden und somit den Erfolg des Unternehmens fördern. Eine gute und datenbasierte UX-Konzeption hilft zudem, mit gängigen Mythen von Nutzerverhalten aufzuräumen.

Was bedeutet UI Design?

UI Design (englisch: User interface design) fokussiert sich auf die visuelle und interaktive Gestaltung der Benutzeroberfläche eines Produkts. Es geht darum, wie ein Produkt aussieht, wie es gestaltet ist und wie Nutzer:innen mit ihm interagieren.

Im Gegensatz zum UX Design steht hier oft die technische und visuelle Seite im Vordergrund: Sind die Bedienelemente gut erkennbar? Passen sie zueinander und zum Corporate Design der Marke? Ist das Design konsistent und ansprechend?

Merkmale

Zentrale Elemente des UI Designs sind:

  • Layout und Design: Anordnung von Elementen für eine ästhetische und funktionale Oberfläche.
  • Typografie und Farbgebung: Auswahl von Schriftarten und Farben, die zur Marke und zur Nutzererwartung passen.
  • Interaktive Elemente: Gestaltung von Buttons, Menüs und anderen Bedienelementen.

Vorteile und Herausforderungen

Vorteile von UI Design:

  • Ansprechendes Design: Ein attraktives UI kann das Interesse der Nutzer:innen wecken und die Markenwahrnehmung stärken.
  • Intuitive Bedienung: Gut gestaltete Interfaces erleichtern die Navigation und Nutzung des Produkts.
  • Konsistenz: Einheitliche Designstandards schaffen Vertrauen und Wiedererkennbarkeit.

Herausforderungen von UI Design:

  • Gefahr einer Überbetonung der Ästhetik: Ein zu starker Fokus auf das Visuelle kann die Funktionalität beeinträchtigen, wenn diese nicht im ausreichenden Maße mitberücksichtigt wird.
  • Mögliche Vernachlässigung der Nutzerorientierung: Ohne Berücksichtigung der Nutzerbedürfnisse kann das Design an den Erwartungen vorbeigehen. Daher ist die enge Abstimmung von UI und UX Design besonders wichtig.

Zusammenfassung

UI Design ist entscheidend für den ersten Eindruck eines Produkts. Es sorgt für eine ansprechende und benutzerfreundliche Oberfläche, die die Interaktion erleichtert und die Markenidentität unterstreicht. Dabei helfen gängige UI-Grundsätze wie die Einhaltung von Konsistenz, universeller Bedienbarkeit und die Minimierung von Fehlern.

UX und UI Design: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Gemeinsamkeiten

  • Beide Disziplinen zielen darauf ab, die Interaktion zwischen Nutzer:innen und Produkt zu optimieren.
  • Sie arbeiten oft eng zusammen, um ein kohärentes und effektives Design zu schaffen, das das Nutzererlebnis optimal unterstützt.

Unterschiede

  • Fokus: UX konzentriert sich auf das gesamte Nutzererlebnis, UI primär auf die visuelle Gestaltung.
  • Prozess: UX beinhaltet Forschung und Testing, UI befasst sich mit der Umsetzung des Designs.
  • Zielsetzung: UX strebt nach Funktionalität und Nutzerzufriedenheit, UI nach Ästhetik, Kohärenz und Gestaltung.

Sollten UX und UI Design getrennt voneinander oder zusammen betrachtet werden?

In der Praxis ist eine enge Zusammenarbeit zwischen UX und UI Design essenziell. Während UX Designer:innen die Nutzerbedürfnisse analysieren, Informationsarchitekturen und Konzepte für User Journeys entwickeln, setzen UI Designer:innen diese Konzepte visuell um, achten auf die Corporaty Identity und eine ansprechende, übersichtliche Gestaltung.

Eine Trennung von UX und UI Design kann zu Inkonsistenzen führen: Wenn beispielsweise eine Website aufgrund von umfangreichen UX-Konzeptionen höchst funktional ist, aber nicht ansprechend designed ist, könnte dies ästhetisch abschrecken. Umgekehrt könnte eine sehr ansprechend gestaltete Seite, deren Nutzererlebnis nicht durchdacht ist und die die Bedürfnisse der Besucher:innen nicht berücksichtigt, zu Frustration führen und damit ihren Zweck verfehlen.

Daher ist ein integrierter Ansatz empfehlenswert, bei dem beide Disziplinen Hand in Hand arbeiten.

Warum werden Positionen in Unternehmen und Agenturen oft als "UX/UI Designer" gleichgesetzt?

In vielen Unternehmen und Agenturen wird die Rolle „UX/UI Designer:in“ als kombinierte Position ausgeschrieben, um Ressourcen effizient zu nutzen und ein integriertes Design zu fördern. In der Praxis haben jedoch viele Designer:innen entweder einen Hintergrund im UX- oder im UI-Bereich – selten beides in gleichem Maße. Das führt dazu, dass je nach Schwerpunkt entweder Nutzerforschung oder visuelle Gestaltung zu kurz kommen kann.

Die Zusammenlegung beider Disziplinen erfordert ein sehr breites Skillset: analytische Kompetenz für Nutzer:innen-Interviews, Tests und Informationsarchitektur sowie kreative Fähigkeiten für Typografie, Layout und Farbgebung. Das ist in der Realität oft schwer vollständig abzudecken. Gerade bei größeren oder komplexeren Projekten kann das zu Qualitätseinbußen führen oder Designer:innen überfordern.

Inzwischen zeichnet sich eine Tendenz zur stärkeren Spezialisierung ab: UX- und UI-Rollen werden zunehmend getrennt betrachtet, auch durch neue Berufsbezeichnungen wie „UX Researcher“ oder „UI Motion Designer“. Das erlaubt es, Aufgaben klarer zu verteilen und sowohl Nutzerbedürfnisse als auch Gestaltung hochwertig umzusetzen.

Auch wir bei Cybay haben Spezialist:innen sowohl für UX Design als auch UI Design, die für Kundenprojekte eng zusammenarbeiten. Ein erfahrenes Team mit jeweils einer:einem UX und UI Designer:in hat sich besonders bewährt, um Kundenbedürfnisse, Projektanforderungen und exzellentes Design zu vereinen und für höchst befriedigende Ergebnisse zu sorgen.

Praxisbeispiele von UX und UI Design

Praxisbeispiel 1: E-Commerce-Website

Ein mittelständischer Online-Shop für Haushaltswaren strebt an, die Nutzererfahrung zu verbessern und die Conversion-Rate zu steigern. Die Herausforderung besteht darin, den Kaufprozess intuitiver zu gestalten und gleichzeitig das visuelle Erscheinungsbild der Website zu modernisieren. Dafür ist die gegenseitige Unterstützung von durchdachtem UX-Design und wertigem UI-Design essentiell.

UX-Design: Optimierung des Kaufprozesses aus Nutzersicht

Das UX-Team begann mit einer umfassenden Nutzerforschung, einschließlich Interviews und Usability-Tests, um die Bedürfnisse und Pain Points der Zielgruppe zu identifizieren. Dabei stellte sich heraus, dass viele Nutzer:innen Schwierigkeiten hatten, Produkte zu finden und den Checkout-Prozess als kompliziert empfanden.

Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelte das UX-Team eine optimierte Informationsarchitektur mit klaren Navigationspfaden und vereinfachten Filteroptionen. Zudem wurde der Checkout-Prozess in weniger Schritte unterteilt und mit klaren Hinweisen versehen, um die Nutzerführung zu verbessern.

UI-Design: Ansprechendes Benutzeroberflächen-Design

Parallel arbeitete das UI-Team an der visuellen Neugestaltung der Website. Dabei wurden moderne Designprinzipien angewendet, um eine ästhetisch ansprechende und konsistente Benutzeroberfläche zu schaffen. Farbschemata, Typografie und Bildsprache wurden überarbeitet, um das Markenimage zu stärken und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.

Besonderes Augenmerk legte das UI-Team auf die Gestaltung interaktiver Elemente wie Buttons und Formulare, um eine intuitive Bedienung zu gewährleisten. Zudem wurde ein responsives Design implementiert, um die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten zu optimieren.

Ergebnis: Optimierung der Nutzererfahrung und gesteigerte Conversion-Rate

Durch das Zusammenspiel von UX- und UI-Design konnte der Online-Shop signifikante Verbesserungen erzielen. Die Nutzer:innen fanden sich besser zurecht, der Kaufprozess wurde als angenehmer empfunden, und die Conversion-Rate stieg um 25 %. Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, UX und UI Design als komplementäre Disziplinen zu betrachten, die gemeinsam zu einem erfolgreichen digitalen Produkt beitragen.

Praxisbeispiel 2: Mobile Banking App

Eine etablierte Bank plant die Einführung einer neuen mobilen App, um den steigenden Erwartungen ihrer Kund:innen gerecht zu werden. Ziel ist es, eine Anwendung zu entwickeln, die sowohl funktional als auch benutzerfreundlich ist und gleichzeitig das Vertrauen der Nutzer:innen in die digitale Banking-Plattform stärkt.

UX-Design: Nutzerzentrierte Analyse und Strukturierung

Das UX-Team beginnt mit einer umfassenden Nutzerforschung, einschließlich Interviews, Umfragen und Usability-Tests, um die Bedürfnisse und Verhaltensweisen der Zielgruppe zu verstehen. Dabei werden folgende Erkenntnisse gewonnen:

  • Sicherheitsbedenken: Nutzer:innen wünschen sich klare Informationen über Sicherheitsmaßnahmen und Datenschutz.
  • Komplexität der Navigation: Viele empfinden die bisherige App als unübersichtlich und schwer zu bedienen.
  • Bedarf an Personalisierung: Nutzer:innen möchten Funktionen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen können.

Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickelt das UX-Team eine optimierte Informationsarchitektur mit klaren Navigationspfaden und logisch strukturierten Inhalten. Prototypen werden erstellt und in iterativen Tests mit Nutzer:innen validiert, um sicherzustellen, dass die App den Anforderungen entspricht.

UI-Design: Visuelle Gestaltung für Vertrauen und Benutzerfreundlichkeit

Parallel dazu arbeitet das UI-Team an der visuellen Gestaltung der App. Ziel ist es, ein modernes und ansprechendes Design zu entwickeln, das Vertrauen schafft und die Bedienung erleichtert. Dabei werden folgende Designprinzipien berücksichtigt:

  • Konsistentes Farbschema: Verwendung von Farben, die Sicherheit und Seriosität ausstrahlen.
  • Intuitive Icons und Buttons: Gestaltung von Bedienelementen, die leicht verständlich und zugänglich sind.
  • Typografie: Auswahl von Schriftarten, die gut lesbar sind und zur Markenidentität passen.

Besonderes Augenmerk legt das UI-Team auf die Gestaltung interaktiver Elemente wie Buttons und Formulare, um eine intuitive Bedienung zu gewährleisten. Zudem wird ein responsives Design implementiert, um die Nutzung auf verschiedenen Endgeräten zu optimieren.

Ergebnis: Verbesserte User Journey und höhere Kundenzufriedenheit

Durch die enge Verzahnung von UX- und UI-Design entsteht eine mobile Banking-App, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt. Die Nutzer:innen profitieren von einer klaren Navigation, personalisierten Funktionen und einem ansprechenden Design, das Vertrauen schafft. Die Bank verzeichnet eine erhöhte Nutzerzufriedenheit und eine gesteigerte Nutzung der App, was sich positiv auf die Kundenbindung auswirkt.

Fazit: Unterschiede von UX und UI Design

Die Gleichsetzung von UX und UI Design ist ein weit verbreiteter Irrtum, der in der Praxis zu Missverständnissen und suboptimalen Produkten führen kann. Während UX Design das Fundament für ein funktionales und nutzerzentriertes Produkt legt, sorgt UI Design für die ansprechende und intuitive Umsetzung.

Beide Disziplinen sind essenziell für den Erfolg digitaler Produkte und sollten Hand in Hand arbeiten, um ein optimales Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Cybay verfügt über umfassende Expertise im UX- und UI-Design. Wenn ihr Unterstützung bei der Gestaltung nutzerzentrierter und ansprechender digitaler Produkte benötigt, kontaktiert uns gerne für eure UX-/UI-Design-Projekte.

FAQ

Was ist der Hauptunterschied zwischen UX und UI Design?

UX Design befasst sich mit dem gesamten Nutzererlebnis und der Funktionalität eines Produkts, während UI Design die visuelle und interaktive Gestaltung der Benutzeroberfläche betrifft.

Warum ist UX Design wichtig für Unternehmen?

Ein gutes UX Design führt zu zufriedeneren Nutzer:innen, erhöht die Kundenbindung und kann die Conversion-Rate steigern, was letztlich den Unternehmenserfolg fördert.

Wie arbeiten UX und UI Designer:innen zusammen?

UX Designer:innen analysieren Nutzerbedürfnisse und entwickeln Konzepte, die UI Designer:innen visuell umsetzen. Durch enge Zusammenarbeit entsteht ein kohärentes und effektives Produktdesign.

Noch Fragen zum Thema Barrierefreiheit? Unser Factsheet beantwortet dir alle Fragen!
Jetzt Downloaden
Ihr wollt das Nutzererlebnis eurer Website verbessern und zugleich ein modernes Interface gestalten? Wir unterstützen euch dabei – sprecht uns an!
JETZT KONTAKTIEREN
Alexander Pelz
Senior UX Designer
Alexander Pelz ist UX-Designer mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich User Experience, Interface- und Interaction Design. Er legt besonderen Wert auf Barrierefreiheit, Designsysteme und Usability.
Teilen ist toll.
Zurück
Weitere interessante Artikel